Kaledonien

Kaledonien
Ka|le|do|ni|en; -s (veraltet, dichter.):
nördliches Schottland.

* * *

Kaledoni|en,
 
lateinisch Caledonia, keltisch-römischer Name für Nordschottland. Der römische Feldherr Gnaeus Iulius Agricola besiegte die Kaledonier (lateinisch Caledonii) unter ihrem Führer Calgacus 83 (oder 84) n. Chr. am Mons Graupius (genaue Lage nicht bekannt), aber das eigentliche Kaledonien blieb auch weiterhin, trotz vereinzelter Vorstöße (208-211) unter Kaiser Septimius Severus, unabhängig. Von dort aus bedrängten die Volksstämme Kaledoniens, später auch Pikten genannt, häufig das römische Britannien.
 
 
S. S. Frere: Britannia (London 21974);
 P. Salway: Roman Britain (Oxford 1981).

* * *

Ka|le|do|ni|en; -s (veraltet, dichter.): nördliches Schottland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaledonĭen — (Caledonia, kelt., »Walddickicht«), der nördlich vom Clota (Clyde) und Boderia (Firth of Forth) gelegene Teil Schottlands, der nie von den Römern unterworfen wurde, wenn sie auch unter Agricola siegreich in ihn eindrangen. Die Bewohner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaledonien — Kaledonĭen (Caledonĭa), bei Tacitus Name für das nördl. Schottland; die Kaledonier warfen Kelten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaledonien — Scotland (englisch/Scots) Alba (schottisch gälisch) Schottland …   Deutsch Wikipedia

  • Kaledonien — Ka|le|do|ni|en (veraltet für das nördliche Schottland) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neu-Kaledonien — Nouvelle Calédonie Neukaledonien …   Deutsch Wikipedia

  • Neu Kaledonien — Nouvelle Calédonie Neukaledonien …   Deutsch Wikipedia

  • France II — France II  kurz nach Indienststellung in Bordeaux Die France II war eine stählerne 5.633 BRT große fracht und personenfahrende Fünfmastbark unter französischer Flagge. Sie war der zweite fünfmastige französische Großsegler dieses Namens mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Mekosuchidae — Mekosuchinae Zeitraum Miozän bis Holozän (vereinzelt) Fossilfundorte Australien Südpazifik Systematik Landwirbeltiere (Tetrapoda) Reptilien (Reptilia) Krokodile (Crocodilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Carco — Francis Carco (eigentlich F. Carcopino Tusoli, * 3. Juli 1886 in Nouméa, Neu Kaledonien; † 26. Mai 1958 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Francis Carco wurde zunächst als Lyriker bekannt und gewann später Ruhm als Romanautor. Er war …   Deutsch Wikipedia

  • Mekosuchinae — Zeitraum Miozän bis Holozän (vereinzelt) Fundorte Australien Südpazifik Systematik Landwirbeltiere …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”